Wir wollen nun eine Multiplikationstafel für unseren Neffen in der 3. Klasse programmieren. Diese sieht für n = 4 etwa so aus:
- | 1 | 2 | 3 | 4 |
1 | 1 | 2 | 3 | 4 |
2 | 2 | 4 | 6 | 8 |
3 | 3 | 6 | 9 | 12 |
4 | 4 | 8 | 12 | 16 |
Der dazugehörige HTML-Code lautet:
<table style="border:1px solid black;">
<tr><th>-</th><th>1</th><th>2</th><th>3</th><th>4</th></tr>
<tr><th>1</th><td>1</td><td>2</td><td>3</td><td>4</td></tr>
<tr><th>2</th><td>2</td><td>4</td><td>6</td><td>8</td></tr>
<tr><th>3</th><td>3</td><td>6</td><td>9</td><td>12</td></tr>
<tr><th>4</th><td>4</td><td>8</td><td>12</td><td>16</td></tr>
</table>
- Lassen Sie die Dimension n der Tabelle vom Benutzer (Neffen) eingeben (window.prompt).
- Überlegen Sie sich eine geeignete Vorgehensweise (Algorithmus) für ein beliebiges ganzzahlig positives n.
- Erzeugen Sie mittels Javascript den HTML-Code der zugehörigen Tabelle zunächst ohne die <th> - Elemente.
- Fügen Sie nun die äusseren fetten <th> - Elemente als Zeilen- und Spaltenkopfzellen hinzu.
- Fangen Sie mit einer geeigneten Fehlermeldung (window.alert) eine unsinnige Eingabe von n ab.
Hinweis: Verwenden Sie zwei ineinandergeschachtelte for - Schleifen.