2006-06-01| e1 |# Aufgabe 1
Nachfolgendes Codestück zeigt eine einfache Funktion zur Berechnung der Länge einer Hypothenuse eines rechtwinkligen Dreiecks aus den gegebenen Katheten a und b.
<html><body><pre><script type="text/javascript"> function Hypothenuse(a, b) { return Math.sqrt(a*a + b*b); } var a1 = 4, b1 = 3, c1 = Hypothenuse(a1, b1), a2 = 5, b2 = 6, c2 = Hypothenuse(a2, b2); </script></pre></body></html>
- Fügen Sie innerhalb der Funktion eine Ausgabeanweisung (document.write) ein und geben Sie die Funktionsargumente a und b aus.
- Geben Sie Ergebnisse c1, c2 aus.
I need help!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!
CHRISTIAN
————————-
dann stell' ein Frage. Ein "!" hätte es auch getan
Lösungshinweise:
Tobias
Hallo,
ich habe die doument.write Ausgabe unter die komplette Variablendeklaration gelegt. Das Programm listet mit die Ausgabe unter den a und b Werten auf: Warum muss ich die document.write unter die jeweilige Variablendeklaration legen? Ich versteh auch nicht ganz, weshalb die Parameterausgabe über den return-Teil muss. Kurze Erklärung wäre super.
Grüße