[edit] [comment] [remove] |2006-06-01| e1 # Aufgabe 1

Nachfolgendes Codestück zeigt eine einfache Funktion zur Berechnung der Länge einer Hypothenuse eines rechtwinkligen Dreiecks aus den gegebenen Katheten a und b.

<html><body><pre><script type="text/javascript">

function Hypothenuse(a, b) {
   return Math.sqrt(a*a + b*b);
}

var a1 = 4, b1 = 3, c1 = Hypothenuse(a1, b1),
    a2 = 5, b2 = 6, c2 = Hypothenuse(a2, b2);

</script></pre></body></html>
  • Fügen Sie innerhalb der Funktion eine Ausgabeanweisung (document.write) ein und geben Sie die Funktionsargumente a und b aus.
  • Geben Sie Ergebnisse c1, c2 aus.

 

I need help!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!

CHRISTIAN

————————-

dann stell' ein Frage. Ein "!" hätte es auch getan


Lösungshinweise:

<html><body><pre><script type="text/javascript">

function Hypothenuse(a, b) {
	document.write("Parameter: "+a+"\n");
	document.write("Parameter: "+b+"\n");
	return Math.sqrt(a*a + b*b);
}

var a1 = 4, b1 = 3, c1 = Hypothenuse(a1, b1);
	document.write("1. Hypothenuse: "+c1);
	document.write("<hr>");
    a2 = 5, b2 = 6, c2 = Hypothenuse(a2, b2);
	document.write("1. Hypothenuse: "+c2 )

</script></pre></body></html>

Tobias

Hallo,

ich habe die doument.write Ausgabe unter die komplette Variablendeklaration gelegt. Das Programm listet mit die Ausgabe unter den a und b Werten auf: Warum muss ich die document.write unter die jeweilige Variablendeklaration legen? Ich versteh auch nicht ganz, weshalb die Parameterausgabe über den return-Teil muss. Kurze Erklärung wäre super.

Grüße

[edit] [comment] [remove] |2006-06-01| e2 # Aufgabe 2

Programmieren Sie folgende abschnittsweise definierte mathematische Funktion und als Javascript function.

     { x^2 - 2x + 3  für x > 1
y =  {
     { 2x - 1        für x <= 1

Geben Sie die Funktionswerte im Bereich [-5, 5] aus.

 

[edit] [comment] [remove] |2006-06-01| e3 # Aufgabe 3

Berechnen Sie iterativ und rekursiv die Fakultät n! und geben Sie diese für die ganzen Zahlen von 1 bis 20 aus.

function Fakultaet(n) {
   // ...
}

for (var i=1; i<=20; i++)
   document.write(i + "! = " + Fakultaet(i) + "\n");

Lösungshinweis:

function Fakultaet(n) {
   var i = 1, fak = 1;
   while (i <= n) {
      fak *= i;
      i++;
   }
   return fak;
}

Grüße Tobias

[edit] [comment] [remove] |2006-06-01| e4 # Aufgabe 4

Bei der Notenvergabe für Klausuraufgaben soll ein Programm benutzt werden. Implementieren Sie eine Funktion Grade(points), die die erreichte Punktzahl in eine Note umwandelt und diese zurückliefert Dabei gilt die Umwandlingsvorschrift.

Note 5.0 4.0 3.0 2.0 1.0
Punkte 0-9 10-19 20-29 30-39 40-50

Die erzielten Punkte der Klausurteilnehmer liegen bereits als Array vor. Benutzen Sie eine Schleife, um darin die zugehörige Note zu ermitteln und die Zuordnung Punkte / Note tabellarisch auszugeben.

function Grade(points) {
   // ...
}

var pts = [44,23,8,37,48,17,21,46,35,29,11,5,33];
// ...

 

Hilfe!

Nicole


Lösungshinweis:

function Grade(points) {
   if      (points <  10) return 5;
   else if (points <  20) return 4;
   else if (points <  30) return 3;
   else if (points <  40) return 2;
   else if (points <= 50) return 1;
}

Grüße Tobias

Bitte um Hilfe! Mir gelingt es nicht die Funktion einzubinden!

[edit] [comment] [remove] |2006-06-01| e5 # Aufgabe 5

Zur Analyse eines Arrays von nummerischen Werten werden drei Funktionen eingesetzt. Damit sollen Minimum, Maximum und Mittelwert berechnet werden.

function Minimum(arr) {
   // ...
}
function Maximum(arr) {
   // ...
}
function Medium(arr) {
   // ...
}

var z = [-12, 38, 7, 42, -22, 17, -5, 9, 27];
// ...

Rufen Sie die fertig programmierten Funktionen mit dem gegebenen Array auf und geben Sie die Ergebnisse (Rückgabewerte) aus.

Lösungshinweis:

function Minimum(arr) {
	minimum = arr[0];
	for (i=0; i < arr.length; i++) {
		if (minimum > arr[i]) {
			minimum=arr[i];
		}
	}
	return minimum;	
}

function Maximum(arr) {
    maximum = arr[0];
	for (i=0; i < arr.length; i++) {	
		if (maximum < arr[i]) {
			maximum=arr[i];
		}
	}
	return maximum;	
}

function Medium(arr) {
	var sum=0, len = arr.length;
	for (i=0; i < len; i++) {	
		sum=sum+arr[i];
	}
	return sum/len;	
}

var z = [-12, 38, 7, 42, -22, 17, -5, 9, 27];

min_int = Minimum(z);
max_int = Maximum(z);
sum_int = Medium(z);

Grüße Tobias