of {$slidecount} ½ {$title}, {$author}

INP (1)

Prof. Dr.-Ing. S. Gössner

University of Applied Sciences Lippe & Höxter

Inhalt

Kontakt

Stefan Gössner

FH-Tel.: 488
mobil: +49-173-9771260

Email: stefan.goessner@fh-luh.de
Web: http://goessner.net

Ziele

Anforderungen

Programmieren

Programmieren ist …

Softwareentwicklung vs. Programmieren

Was ist ein Programm ?

Ein Programm ist …

Vom Quelltext zur Programmausführung

  1. Der Quelltext (source code) als Anweisungsfolge wird in eine Datei geschrieben.
  2. Ein Compiler oder Interpreter übersetzt den Text in ausführbaren Maschinencode (Objekt-, Binärcode).
  3. Ein Binder (Linker) fügt ggfs. weitere Programmbibliotheken hinzu und rechnet relative in absolute Adressen um.
  4. Ein Lader (loader) als Dienst der jeweiligen Laufzeitumgebung (z.B. Betriebssystem) lädt das Programm in den Hauptspeicher und führt es aus.

Programmiersprachen (1)

Programmiersprachen (2)

#include <stdio.h>

int main(void)
{
  printf("Hallo Welt!\n");
  return 0;
}

Programmiersprachen (3)

Einteilung nach …

Weitere Einteilungen möglich nach

siehe Wikipedia

Programmiersprachen (4)

Unterscheidung gemäss Übersetzungsprozess …

Übersicht der Programmiersprachen

Übersicht Programmiersprachen

Elemente einer Programmiersprache

Arbeiten mit Variablen
Zuweisen, Auslesen und Ändern von Speicherinhalten
Elementare Mathematik
zumindest die vier Grundrechenarten
Bedingte Verzweigung
Abhängig von einer Bedingung wird ein anderer Programmfluss ausgewählt
Schleifen
Wiederholen von Programmteilen
Blockbildung
Zusammenfassung mehrerer Befehle
Umgang mit nicht mathematischen Elementen
zum Beispiel mit Text, Bildern, Sound …
Kommentare
Kommentare beeinflussen den Programmablauf nicht. Sie dokumentieren den Quellcode.

Wahl der Programmiersprache

Javascript …

Javascript ...

Javascript - Beispiel

var x = [25, 38, 142, 66, 83, 12, 19, 87];
var max = 0;

for (var i=0; i < x.length; i++) {
  if (x[i] > max)
    max = x[i];
}

WScript.Stdout.write("Maximum = " + max);

Javascript ausgeführt vom Windows Scripting Host.

Browser als Laufzeitumgebung

Client-Server Prinzip

HTML (1)

HTML ist …

HTML (2)

Die Grundstruktur von HTML ist einfach.

<!DOCTYPE HTML PUBLIC "-//W3C//DTD HTML 4.01//EN"
     "http://www.w3.org/TR/html4/strict.dtd">
<html>
  <head>
    <title>Titel der Webseite</title>
    <!--Evtl. weitere Kopfinformationen-->
  </head>
  <body>
     Inhalt der Webseite
  </body>
</html>

Wie geht's weiter ?

  1. HTML Grundlagen
  2. Javascript Einführung
  3. Datentypen
  4. Operatoren, Ausdrücke
  5. Anweisungen
  6. Arrays, Objekte
  7. Funktionen, Methoden
  8. HTML Formulare, Events, DOM
  9. Fehlerbehandlung
  10. Anwendungsbeispiele
  11. Repetitorium
  12. Klausur

Werkzeuge, Literatur