Multimedia: Eine Einführung
Stefan Gössner
Was ist Multimedia?
- vielverwendeter Begriff
- hat was mit Computern zu tun ?
- Multi + Media ?
Was ist ein Medium?
- Mittel zur Verbreitung und Darstellung von Informationen.
- Wir unterscheiden …
- Präsentationsmedium
- Speichermedium
- Übertragungsmedium
Was ist Multimedia?
Multimedia ist ein multisensorisches Erlebnis mit der emotionellen
Wirkung von Ton, Bild und Video, das in einer interaktiven
Rechnerumgebung stattfindet.
(Fetterman und Gupta 1993)
Multimedia?
- Text
- Grafik
- Audio
- Video
- Animation
- Interaktion
… irgendwie gemischt.
Anwendungen
- Unterhaltung
- bildet den weitaus größten Marktanteil von Multimedia-Applikationen … insbesondere in Form von elektronischen Spielen.
- das Web
- Mischung von Text, Bild, Ton, Video, Animation, …
- Kommunikation
- Bildtelefonie, …
- Ausbildung
- Multiple sensorische Eindrücke verbessern die Persistenz des Wissens ?
Multimedia Datenformate
- Datei-, Container- oder Streaming-Format
- Enthält Metadaten
(z. B. Bildauflösung, Synchronisationsdaten, Farbtiefe, Kodierung …)
- Nutzdaten sind kodiert oder entsprechen einem CODEC
Multimedia Datenformate (2)
- nicht zeitbasierte (diskrete) Formate
Fotos, Grafik, Text
- zeitbasierte (kontinuierliche) Formate (Streaming)
Audio, Video
- einfache Datenformate
Text, Rasterformate, Vektorgrafiken
- kombinierte Datenformate (Metafiles)
Video, SMIL
Grafikformate
- Rastergrafik
- Vektorgrafik
Rastergrafik
Rastergrafikformate
Format | Anzahl Farben | Kompression | Anwendung |
BMP | max.16 Mio | keine | Windows |
TIFF | max. 16 Mio | gering | gescannte Bilder |
GIF | max 256 | gering, verlustfrei | Webgrafiken |
JPEG | max 16 Mio | hoch, nicht verlustfrei | Fotos |
PNG | max. 16 Mio | hoch, verlustfrei | alle Bilder |
Aufbau einer Rastergrafikdatei
Aufbau einer Rastergrafikdatei (2)
- Dateiidentifikation
- Dateiversion
- Anzahl der ..
- Zeilen pro Bild
- Pixel pro Zeile
- Bit pro Pixel
- Farbebenen
- Datenteil
Vectorgrafik
Farbmodelle
- wahrnehmungsorientierte Farbmodelle
- HLS (Hue/Lightness/Saturation = Farbton/Helligkeit/Sättigung)
- HSV (Hue/Saturation/Value)
- physikalische Farbmodelle
- RGB (Red/Green/Blue) Bildschirmtechnik
- CMY (Cyan/Magenta/Yellow) Druckertechnik
- YIQ (Luminance/Chrominance) Fernsehtechnik
Wie viel Speicher braucht mein Bild?
Speicher [Byte] = Breite [Pixel] x Höhe [Pixel] x Farbtiefe [Bit] / 8
- Farbtiefe
- 1 Bit = 2 Farben (schwarz/weiss)
- 4 Bit = 16 Farben (alte Grafikkarten)
- 8 Bit = 256 Farben (Standard VGA, WWW-Grafiken)
- 24 Bit = 16 Mio Farben (TrueColor)
Farbtiefe
Audioformate
- Abtastrate
8 kHz, 11.025 kHz, 16 kHz,
22.05 kHz, 32 kHz, 44.1 kHz,
48 kHz, 96 kHz
- Quantisierung
8 Bit, 16 Bit, 24 Bit
- Kompression (Codec)
aLaw, µLaw, ADPCM, GSM,
MPEG, MLP, …
- Anzahl der Audio-Kanäle
mono, stereo, mehrkanal
Audioformate (2)
- AIFF (Audio Interchange File Format)
Entwicklung ursprünglich von Apple Computer (unkomprimiert)
- WAVE (Wave File Format)
Konkurrenzprodukt Microsoft zu AIFF (unkomprimiert)
- MP3 (MPEG1 Audio Layer III)
Verbreitetes komprimierendes Format im Internet (Fraunhofer Institut IIS)
- OGG Vorbis
neueres Open Source Format (komprimiert)
Animation
Animationsprinzipien
- konventionelle Animation (Walt Disney)
- Computer Animation
- KeyFrames mit automatisch erstellten Inbetweens
- Prozedurale Animation / Bewegung als Funktion (z.B. Uhr)
- Physikalische Animation
- Bewegungsaufnahme über Sensoren (Motion Capture)
Keyframes / Inbetweens
- Ermittlung der Zwischenstellungen per Rechner
- Lineare Interpolation
- Polynominterpolation
- Splineinterpolation (kubische, Bezier, NURBS)
- Interpolation von Raumpositionen, Winkeln, etc.
Physikalische Animation
- Vektoren und Eulerwinkel
- Quaternionen
- kinematische Ketten (offene, geschlossene)
- Kinematik
- Vorwärtskinematik
- inverse -, Rückwärtskinematik
- Dynamik