Web-Technologien: Eine Einführung

Stefan Gössner

Webtechnologien

Als Webtechnologien bezeichnen wir die Summe aller Technologien, mittels derer das WWW betrieben wird.

Basis-Dienste?

TCP-IP Protokoll
Zerlegung von Daten in kleine Datenpakete – Senden jener Päckchen an IP-Adressen – Dort wieder Zusammensetzen.
IP-Adressen
Vier Zahlen – durch Punkte getrennt (149.77.211.198) . Die Vier Zahlen teilen sich in die Netzwerknummer und die Hostnummer auf (Class-A,B,C Netze).
DNS
Wir Menschen können mit IP-Adressen nicht gut umgehen. Daher wird alternativ ein Domain-Name fh-luh.de zur Verfügung gestellt.
Client-Server Prinzip
Ein Server ist ein Hostrechner, auf dem eine Webserver-Software unter ständiger Verbindung mit dem Internet läuft. Ein Client ist eine Software (Browser, Email, …), die Dienste des Servers mittels HTTP anfordert.

Internet Dienste

Entstehung des Web

offene Standards für Dokumentenformate

von einem Standard sprechen wir hier, wenn …

ein Standard ist offen, wenn …

… ansonsten nennen wir den Standard proprietär.

HTML - (1)

HTML ist …

HTML - (2)

HTML genügt nach der Meinung des W3C nicht mehr den künftigen Herausforderungen.

HTML - (3)

HTML Grundgerüst

<html>
<head>
<title>Text des Titels</title>
</head>
<body>
<h1>Überschrift</h1>
</body>
</html>

CSS - (1)

CSS Cascading Style Sheets erlauben die Trennung von Inhalt und Aussehen. Es spielt in etwa dieselbe Rolle, wie Formatvorlagen einer Textverarbeitung.

Ohne CSS wären das einheitliche Aussehen eines Webauftritts (corporate Identity) grosser Firmen schwer zu realisieren.

CSS in der Praxis

XML-Familie

XML ist die Mutter einer Familie standardisierter Markup Sprachen.

img/xmlFamily.gif

XML

Trennung von Inhalt und Präsentation

img/multiple.jpg

Nochmal, Was ist XML?

Baumstruktur von XML

Grundbausteine von XML

Elemente

Elementinhalt

Der Inhalt von Elementen kann:

Attribute

Attribute oder Element

Wann also Attribute und wann Elemente verwenden?

XML Deklaration

<?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?>

Regeln für wohlgeformte XML-Dokumente

  1. Jedes Anfangs-Tag muss ein zugehöriges Ende-Tag haben.
  2. Elemente dürfen sich nicht überlappen.
  3. XML-Dokumente haben genau ein Wurzel-Element.
  4. Elementnamen müssen bestimmten Namenskonventionen entsprechen.
  5. XML beachtet grundsätzlich Groß- und Kleinschreibung.
  6. XML belässt Formatierungen (white space) im Text.
  7. Ein Element darf niemals zwei Attribute mit dem selben Namen haben.

Regel 4: Namenskonventionen

Dokument-Typen

… beschreiben den prinzipiellen Aufbau von Dokumenten eines bestimmten Typs, z.B.:

  1. Das Wurzelelement ist <name>.
  2. <first>, <middle> und <last> sind Kind-Elemente von <name>.
  3. <first> und <last> sind obligatorisch, optional.
  4. <first>, <middle> und <last> erscheinen in dieser Reihenfolge.

Dokument-Typen (2)

XML - Beispiel

<?xml version="1.0"?>
<rezept typ="hauptgericht" personen="4" z-dauer="30" brennwert="600">  
  <titel>Zucchini-Mozzarella-Auflauf</titel>
  <zutatenliste>  
    <zutat>1 Zwiebel</zutat>                      <zutat>2 Knoblauchzehen</zutat>  
    <zutat>800 g Tomaten, geschält</zutat>        <zutat>600 g Zucchini</zutat>  
    <zutat>Salz </zutat>                          <zutat>Pfeffer </zutat>  
    <zutat>1 Bund Basilikum</zutat>               <zutat>1 TL Gemüseextrakt </zutat>  
    <zutat>300 g Mozzarella</zutat>               <zutat>100 g Parmesan, gerieben</zutat>  
  </zutatenliste>  
  <zubereitung>  
    <schritt>  
      Zwiebel und Knoblauch in wenig Öl glasig dünsten. Tomaten und Gemüsebrüheextrakt dazugeben 
      und einige Minuten köcheln.  
    </schritt>  
    <schritt>   
      Zucchini waschen, schneiden, dünsten, mit Salz und Pfeffer kräftig würzen. In eine Auflaufform die Hälfte 
      Tomatensauce geben, darauf die Hälfte der Zucchinischeiben, abschliessend die Hälfte der Mozarellascheiben 
      verteilen. Mit Basilikum bestreuen. In der gleichen Reihenfolge die restlichen Zutaten einschichten.  
    </schritt>  
    <schritt notwendig="nein">  Die letzte Schicht dick mit Parmesan abdecken.  </schritt>  
    <schritt> Bei 180 - 200 Grad etwa 30 Minuten backen. </schritt>  
  </zubereitung>  
</rezept>