[edit] [comment] [remove] |2005-11-07| e3 # Prüfungsform für MWT im WS 2005/2006

Die Prüfungsform Präsentation (§ 19 DPO HLPW) ist vom Prüfungsausschuss formal genehmigt worden. Bitte beachten Sie folgende Punkte in Verbindung mit Ihrer Präsentation:

  1. Mit der Übernahme eines Vortrages melden Sie sich zu einer Prüfung an.
  2. Erscheinen Sie nicht zum Vortrag, ohne ein ärztliches Attest vorzulegen, oder wurde der Vortrag mit 5.0 bewertet, wird ein Fehlversuch im Prüfungsamt notiert.
  3. die Einzelleistung jedes einzelnen Studierenden muss erkennbar sein. Eine Gruppenprüfung ist unzulässig.

Nachfolgend der Wortlaut des betreffenden § 19 als Auszug:

DPO HLPW

§ 19

Präsentation

(1) Bei der Prüfungsform "Präsentation" ist eine Aufgabenstellung aus dem Bereich des jeweiligen Fachs selbständig zu bearbeiten, Lösungsweg und Ergebnisse sind mündlich zu präsentieren. Die Bearbeitungsfrist beträgt mindestens vier Wochen. Die Dauer der Präsentation legt der Prüfungsausschuss unter Beachtung der Obergrenze von 35 Minuten je Prüfling fest. Im Rahmen der Präsentation sind von der oder dem oder den Prüfenden nur Verständnisfragen zu Lösungsweg und Ergebnissen zulässig. Als Zuhörende sind ohne Ausschlussmöglichkeit durch den Prüfling diejenigen Prüflinge zugelassen, die für denselben Prüfungszeitraum für dasselbe Prüfungsfach zugelassen sind.

(2) Prüfungen mit der Prüfungsform "Präsentation" können auch innerhalb von Lehrveranstaltungen stattfinden. Näheres, insbesondere Anmeldefristen legt der Prüfungsausschuss fest.

(3) Die Aufgabenstellung einschließlich der Festlegung des Abgabetermins erfolgt durch die zuständige Lehrperson und ist den Studierenden nach ihrer Genehmigung durch den Prüfungsausschuss durch Aushang bekannt zu geben.

(4) Im Übrigen gilt § 18 entsprechend.

Viel Erfolg

 

[edit] [comment] [remove] |2005-10-04| e2 # Zeitplan

WannWasWerDokument
04.10.05WebTech Einführung Gössner Html
Folien
pdf
11.10.05Auslandsreise Gössner -
18.10.05XML+CSS Gössner Html
Folien
pdf
25.10.05XML+CSS Gössner s.o.
01.11.05Allerheiligen Gössner -
08.11.05Web-Programmierung Gössner Html
Folien
pdf
15.11.05Web-Programmierung Gössner Html
Folien
pdf
22.11.05Multimedia, Grafik Gössner Html
Folien
pdf
29.11.05SVG Gössner Html
Folien
pdf
06.12.05DOM, Html, Svg Gössner Html
Folien
13.12.05Präsentation 4, 8, 11, 15 -
20.12.05Präsentation 2, 3, 9, 11, 18 -
27.12.05Weihnachtsferien - -
03.01.06Präsentation 18, 13, 22 -
10.01.06Präsentation 1, 5, 20, 21 -
17.01.06Präsentation 10, 12, 14 -
24.01.06Präsentation 6, 16, 23, 12 -
 

[edit] [comment] [remove] |2005-09-28| e1 # Ausarbeitungs-/Seminarthemen WS 05/06

Nr.ThemaStichpunkteTeamSkillsTermin
Webdienste, -formate, -programmierung
1 Das HTTP-Protokoll Historie, Funktionsweise, Versionen, Anleitung zum Testen , HTTP Authentifizierung Jens Franke; Josef Jaschkowski;Alex Miller-10.01.06
2 Das Javascript Objektmodell Grundlagen, Funktionsweise, Besonderheiten, Beispiel Jessica Mattner; Janine Rieke; Hanne KaupJS, OOP 20.12.05
Webstandards
3 XSL und XSLT Einführung, Beispiele Bonnermann; Wißmach; KurtzXML 20.12.05
4 Validierung von XML-Dokumenten DTD's, XML-Schemata, RelaxNG Koop, Nolte, UngermannXML 13.12.05
5 Mathematische Formeln im Web Probleme, Lösungsansätze, Hilfsmittel Herguth, Ilonka; Staff, Julia; Reddehase, Anke -10.01.06
6 XML + CSS2/3 Grundlagen, Möglichkeiten, Grenzen, Beispiele Waldemar Herber; Christian Melcher; Malte WattenbergXML, CSS 24.01.06
7 XForms Grundlagen, Unterschiede zu HTML-Forms, Beispiele, Tools/Plugins n/aHTML, XML 10.01.06
Webanwendungen
8 Web basierte Präsentationssysteme Alternativen zu Powerpoint Serdar Kuzu, Max ManzkeHTML, CSS, JS 13.12.05
9 Ajax-basierte Webanwendungen Prinzip, Alternativen, Beispiele, Programmierung Marc Fliege, Christian Laun Daniel AdolfHTML, JS 20.12.05
10 Hersteller-Katalog als Webanwendung Implementierung Bedienoberfläche (UI) und Programmlogik (Javascript) Stefan Keitsch; Matthias Wintermeier; Christian BrottkaHTML, XML, JS17.01.06
Grafik
11 Bezier-Splines Historie, math. Grundlagen, Anwendungen, Beispiele, Programmierung Johanna Jeuken, Benjamin Stüttgen, Roman Hagen -13.12.05
12 Webbasiertes Klausurplatz- buchungssystem Hörsaalgeometrie mittels Vektorgrafik, Interaktive Sitzplatzbuchung Mathias Eymer, Thomas Dißmann, Marc FrömelSVG, JS 17.01.06
13 Inkscape SVG Editor, Wirkungsweise, Kurzanleitung Schrampfer, Maihöfer, SchusterSVG 03.01.06
14 Mechanismenmodellierung mittels SVG+SMIL Grundlagen, Vorgehensweise, Beispiele Stefan Oluschinsky; André Heckers; Tim QuisbrockSVG, SMIL, JS 17.01.06
15 SVG vs. SWF Grundlegendes, Vergleich, Beispiele Jens Schäfers; Christoph Ricken; Björn SchröderSVG, Flash 13.12.05
16 Erzeugung einer web-site + Flash-Animation Grundlegendes, Werkzeuge, Alternativen Hagedorn,Hans, DieckFlash, HTML, JS 24.01.06
Sonstiges
17 Reguläre Ausdrücke Arbeitsweise, Beispiele, Werkzeuge -
18 Browserbasierte Webentwicklungs- werkzeuge Würdemann, Klasmeier, Sandmann-20.12.05
19 Das semantische Web Ziel, Lösungsansätze, Ontologien --n/a
20 Wiki-Syntax Ansatz, Varianten, Vergleich, Standardisierung Schröder, Kaldemeyer-10.01.06
21 Social Bookmarking Prinzip, Nutzen, Dienste/Werkzeuge Katrin Moser, Christoph Kehmeier-10.01.06
22 Creative Commons Prinzip, Anwendungsgebiete, Beispiele, Perspektiven Jörg Sewina, Lars Beermann-03.01.06
23 Google maps Vorstellung, Anwendung, Beispiele Qiaojia LI; Jialin LI; Jie YU JS 24.01.06