|2006-11-20| e1 # Freiheitsgrad des Systems von Massenpunkten
Vom bisher betrachteten einzelnen Massenpunkt verallgemeinern wir nun auf ein System von n Massenpunkten.
Der Massenpunkt i besitzt den Freiheitsgrad fi=2 in der Ebene und fi=3 im Raum. Lassen wir nun starre Bindungen rij zwischen zwei Massen i und j zu, reduziert sich der
Gesamtfreiheitsgrad
(7.1)f = D·n − kmit
D = Dimension (Raum: 3, Ebene: 2)n = Anzahl Massenpunktek = Anzahl starrer Bindungen
Diese Beziehung entspricht der Gleichung zur Bestimmung des Freiheitsgrades von Fachwerken (ohne Lager).
Ein System von 3 Massen, von denen jede mit den jeweils anderen verbunden ist, führt auf den Freiheitsgrad f2D = 3 bzw. f3D = 6. Dies stimmt mit dem Freiheitsgrad eines Körpers in der Ebene und im Raum überein – wie wir später sehen werden.
Eine Eiskunstläuferin wird im Training mit Hanteln ausgestattet. Diese werden horizontal mit gestreckten Armen vom Körper weggehalten, während die Sportlerin eine Anfangsdrehbewegung mit konstanter Winkelgeschwindigkeit ω0 für ihre Pirouette erreicht.