[edit] [comment] [remove] |2006-06-07| e1 # Administration Links

 

[edit] [comment] [remove] |2006-06-07| e2 # Klausur vom 09.07.2003 Aufgabe 5

Eine Transportplattform beschleunigt aus der Ruhelage heraus mit konstanter Beschleunigung ap = 1 ms2. Eine gewisse Zeitspanne Δt später wird ein Zylinder von einer Höhe h = 1.5 m mit der Horizontalgeschwindigkeit vz losgeschickt. In der horizontalen Entfernung s = 3 m trifft der Zylinder schliesslich mittig auf die Transportplattform.

/learn/tm/exercises/kinematik/model5.png

  1. Welche Anfangsgeschwindigkeit vz muss der Zylinder haben, damit er beim Auftreffen dieselbe Horizontalgeschwindigkeit wie die Transportplattform hat?
  2. Welche Zeitspanne Δt muss vergehen, damit der Zylinder mittig auf die Plattform aufsetzt?

Lösung:

Plattform:

(1)vp = ap · tp
(2)s = 12·ap·t2p

Zylinder:

vz = const.
(3)s = vz · tz
(4)h = 12·g·t2z

aus (2):

tp = √(2sap)

aus (4):

tz = √(2hg)

a) aus (3) die Anfangsgeschwindigkeit vz berechnen:

vz = stz = s√(2hg) = 5,42 ms

b) die Zeitspanne Δt berechnet sich aus der Differenz beider Zeiten:

Δt = tp − tz = 1,9 s
 

[edit] [comment] [remove] |2006-06-07| e3 # Klausur vom 06.07.2005

Ein Schienenfahrzeug startet in Punkt A und beschleunigt mit aI auf Maximalgeschwindigkeit vmax. Anschliessend verzögert es mit aII auf Schleichgeschwindigkeit vs, die schliesslich an einer Baustelle in der Entfernung s von A erreicht wird.

  1. Zeichnen Sie qualitativ das zugehörige v/t- und a/t-Diagramm.
  2. Welche Maximalgeschwindigkeit vmax wird erreicht?
  3. In welcher Zeit nach dem Start wird die Baustelle erreicht?

Geg: aI = 2 ms2, aII = − 3 ms2, vs = 4 ms, s = 1200 m

Lösung:

a)

/learn/tm/exercises/kinematik/K2.PNG

b)

Phase I:

(1)vmax = aI·tI
(2)sI = 12·aI·t2I

Phase II:

(3)vs = vmax + aII·tII
(4)sII = vmax·tII + 12·aII·t2II

aus (1)

tI = vmaxaI

in (2)

sI = v2max2·aI

aus (3)

tII = vs − vmaxaII

in (4)

sII = v2s − v2max2·aII

Der Gesamtweg ist die Summe der Einzelwege

s = sI + sII = v2max2·aI + v2s2·aIIv2max2·aII

Hieraus erhalten wir die Maximalgeschwindigkeit

vmax = √(2·s − v2saII1aI1aII) = 53.7 ms

c)

Die Gesamtzeit ist die Summe der Einzelzeiten

tges = tI + tII = vmaxaI + vs − vmaxaII = 43.4 s
 

[edit] [comment] [remove] |2006-06-09| e4 # Klausur vom 01.02.2006 Aufgabe 4

In der dargestellten Ausgangssituation bewegen sich zwei Pkw's mit gleicher konstanter Geschwindigkeit v0 im Abstand d voneinander. Nun beschleunigt das Fahrzeug A in der Zeit Δt auf die Geschwindigkeit vA und behält diese dann bei.

/learn/tm/exercises/kinematik/fahrzeuge.png

  1. Skizzieren Sie das v/t-Diagramm von Pkw A?
  2. Nach welcher Zeit t hat Pkw A das Fahrzeug B eingeholt?
  3. Welchen Weg s hat Pkw A dann zurückgelegt?

Geg: v0 = 72 kmh, vA = 108 kmh, Δt = 8 s, d = 200 m

Lösung:

a)

/learn/tm/exercises/kinematik/kii.PNG

b)

  zu b) habe folgendes berechnet: nach 24 Sekunden hat Fahrzeug A die 200 m Rückstand wieder einegeholt. zu c) S = 680m
(ow)

[edit] [comment] [remove] |2006-06-09| e5 # Transportvorgang

Der Transportvorgang besteht aus drei Phasen:

I) Start an Station mit 0,2 ms2 Beschleunigung

II) Konstante Fahrgeschwindigkeit Vmax

III) 500m vor Station Verzögerung bis zum Stillstand


Geg: Abstand der Stationen 5km Gesamtzeit 6min.

Ges: max. Fahrgeschwindigkeit

/learn/tm/exercises/kinematik/ki.PNG

Phase I:

1) VI = VI0 + aI · tI = Vmax
mit VI0 = 0
2) SI = SI0 + VI0 · tI + 12 · aI · t2I
mit SI0; VI0 = 0

Phase II:

3) VII = VII0 + aII · tII = Vmax
4) SII = SII0 + VII0 · tII + 12 · aII · t2II

Phase III:

5) VIII = VIII0 + aIII · tIII = 0
6) SIII = SIII0 + VIII0 · tIII + 12 · aIII · t2III


1) aI · tI = vmax
2) sI = 12·aI ·tI 2
4) sII = vmax ·tII
5) vIII = vmax + aIII ·tIII
6) sIII = vmax ·tIII + 12·aIII ·tIII 2
7) sI + sII = sges − sIII
8) tI + tII + tIII = tges


1) tI = vmaxaI
2) sI = 12·vmax 2aI
5) tIII = − vmaxaIII
6) sIII = − vmax 2aIII + 12·vmax 2aIII = − 12·vmax 2aIII ⇒ aIII = − 12·vmax 2sIII
7) 12·vmax 2aI + vmax ·tII = sges − sIII
8) vmaxaI + tIIvmaxaIII = vmaxaI + tII + vmax·2·sIIIvmax 2 = tges
⇒ tII = tgesvmaxaIII2·sIIIvmax

8) in 7) eingesetzt:

12·vmax 2aI + vmax·tgesvmax 2aI − 2·sIII = sges − sIII
12·vmax 2aI + vmax·tges − sIII − sges = 0

jetzt dir Gleichung nach vmax auflösen:

 

[edit] [comment] [remove] |2006-06-09| e7 # Wagen mit Rädern

Ein Wagen mit Rädern Ø800 mm beschleunigt schlupffrei mit 1,5 ms2

Ges:

  1. Winkelbeschleunigung der Räder
  2. Winkelgeschwindigkeit/Drehzahl nach 10 s
  3. Fahrgeschwindigkeit nach 10 s
  4. Anzahl Umdrehungen nach 10 s

Lösung:

gleichförmig beschleunigte Drehbewegung (aus Formelsammlung)

ω(t) = ωo + α·t
φ(t) = φo + ωo·t + 12·α·t2
α = ar

mit ωo = 0 und φo = 0

ω(t) = ar·t
φ(t) = 12·ar·t2

a)

α = ar = 1.50.4 ms2·m
α = 3,75 1s2

b)

ω(t) = ar·t = 1.5m0.4·s2·m · 10 s = 37,5 rads
Drehzahl n = ω = 37.5 rads·rad = 6 1s = 360 1min

c)

v = r·ω = 0.4m ·37.5 1s = 15 ms = 54 kmh

d)

φ(t) = 12·ar·t2 = 12·1.5m0.4·s2·m ·102·s2 = 187,5 rad
U = φ·180π ·1360 = φ ·1 = 29,84
 

[edit] [comment] [remove] |2006-06-09| e8 # Treibscheibe einer Schaftförderanlage

Geg:

r = 2,5 m
vKorb = 15 ms
ωn = vKorbr = 152.5 ms·m = 6 1s
10 Umdrehungen bis Fahrgeschwindigkeit
7 Umdrehungen bis Stillstand
tges = 45 s

Ges:

  1. max. Winkelgeschwindigkeit/Drehzahl
  2. φ, ω, t des Beschleunigungsvorgangs
  3. φ, ω, t des Verzögerungsvorgangs
  4. gesamte Drehwinkel/Umdrehungen
  5. gesamte Förderhöhe

Lösung:

/learn/tm/exercises/kinematik/ki2.PNG

Phase 1:

ωI = ωI0 + αI ·tI
φI = φI0 + ωI0 ·tI + 12·αI·tI 2
mit ωI = ωn , ωI0 = 0 und φI0 = 0

Phase 2:

ωII = ωII0 + αII ·tII
φII = φII0 + ωII0 ·tII + 12·αII·tII 2
mit ωII0 = ωn , αII = 0 und φII0 = 0

Phase 3:

ωIII = ωIII0 + αIII ·tIII
φIII = φIII0 + ωIII0 ·tIII + 12·αIII·tIII 2
mit ωIII = 0 , ωIII0 = ωn , φIII0 = 0 und φIII = 7·2π


ωn = αI ·tI ⇒ αI = ωntIII
φI = 12·αI·tI 2 ⇒ φI = 12·ωn·tI
φII = ωn·tII
ωn + αIII·tIII = 0 ⇒ αIII = − ωntIII
φIII = ωn·tIII + 12·aIII·tIII 2
φIII = ωn·tIII12·ωn·tIII = 12·ωn·tIII
tges = tI + tII + tIII
tges = 2·φIωn + φIIωn + 2·φIIIωn
⇒ φII = ωn·tges − 2·(φI + φIII)
φII = 6·1s ·45s − 2·17·2π = 56,4 rad
UII = 8,9

d)

φges = φI + φII + φIII = ... = 163,8 rad
Uges = UI + UII + UIII = ... = 25,9

e)

s = r · φ
s = 2,5 m ·163,8 = 409,5 m
 

[edit] [comment] [remove] |2006-07-01| e9 # new