2006-03-06| e4 |# Bewegungsgleichung
Punktbahn
Um die Bewegung eines Punktes zu beschreiben, beziehen wir uns auf ein nicht bewegtes1Da es ein absolut ruhendes Bezugssystem nicht gibt, einigen wir uns auf ein nicht beschleunigtes Inertialsystem. kartesisches Koordinatensystem.
Im Verlauf der Zeit ändert sich die Position p des Punktes und beschreibt so die Bahn r(t).
Unter Verwendung von Polarkoordinaten (r,φ) läßt sich der Ortsvektor des Punktes p formulieren als
Bahn eines Punktes
- r = r·er mit
r = Abstand des Punkts vom Koordinatenursprung
er = Einheitsvektor des Ortsvektors r
Punktgeschwindigkeit
Als Geschwindigkeit des Punktes p ist dessen Lageänderung Δr während des Zeitintervalls Δt definiert.
Im Grenzübergang ist die Geschwindigkeit r• demnach die zeitliche Ableitung2Wir folgen der allgemeinen Konvention und kennzeichnen Ableitungen nach der Zeit mit einem über die betreffende Größe gesetzten Punkt. des Ortsvektors r eines Punkts p. Die Geschwindigkeit ist ebenfalls ein Vektor.
Um dessen Größe und Richtung näher zu untersuchen, benutzen wir die obige polare Schreibweise des Ortsvektors und erhalten nach der Produktregel
Wir formulieren unter Verwendung des Einheitsvektors er die
Geschwindigkeit eines Punktes
- r• = r•·er + r·φ•·er^ mit
r = Abstand des Punktes vom Koodinatenursprung
r• = radiale Abstandsänderungsgeschwindigkeit
φ• = Winkelgeschwindigkeit
er = Einheitsvektor des Ortsvektors r
Der Geschwindigkeitsvektor r• wird im zugehörigen Punkt p angetragen und hat die Richtung der Bahntangente in diesem Punkt. Die Geschwindigkeit besteht aus einer radialen Komponente r•·er in Richtung des Ortsvektors r und aus einer zirkularen Komponente r·φ•·er^ senkrecht dazu. Die Dimension der Geschwindigkeit ist [Länge/Zeit] mit der gebräuchlichen Einheit [ms] . Im Straßenverkehr wird üblicherweise [kmh = 1000m3600s = 0.278 ms] verwendet.
Punktbeschleunigung
Um zur Beschleunigung zu gelangen, differenzieren wir die Geschwindigkeit erneut.
Mit er erhalten wir die
Beschleunigung eines Punktes
r•• = (r•• − r·φ•2)er + (r·φ•• + 2r•·φ• )er^mit
r•• = Radialbeschleunigungrφ•2 = Zetripedalbeschleunigungrφ• = Zirkularbeschleunigung2r•·φ• = Coriolisbeschleunigung
Die Dimension der Beschleunigung ist [Länge/Zeit2] mit der gebräuchlichen Einheit [ms2] . Da wir im allgemeinen keine recht gute Vorstellung von Beschleunigungen haben, verwenden Autohersteller die Geschwindigkeitsänderung Δv und die benötigte Zeit Δt um die mittlere Beschleunigung a = ΔvΔt zu veranschaulichen, also "beschleunigt von 0 auf 100 km/h in 12s".
Bevor wir auf die allgemeine Punktbewegung näher eingehen, insbesondere die einzelnen Geschwindigkeits- und Beschleunigungskomponenten untersuchen, sollen zunächst zwei wichtige Sonderfälle betrachtet werden:
- geradlinige Punktbewegung
- Kreisbewegung des Punktes