[edit] [comment] [remove] |2006-03-06| e2 # Momentanpol

Nachdem wir nachgewiesen haben, daß die allgemeine ebene Bewegung eines Körpers als überlagerte Translation und Rotation aufgefaßt werden kann, wollen wir nun zeigen, daß der momentane Geschwindigkeitszustand des Körpers als reine Drehbewegung um einen ganz bestimmten Punkt -den Momentanpol- zu interpretieren ist.

Als einzigen Anhaltspunkt auf der Suche nach dem Momentanpol haben wir seine Eigenschaft, momentan geschwindigkeitslos zu sein. Es muß also gelten

vPol = vA + r^APol·ω = 0

Wir lösen die Gleichung nach dem gesuchten Richtungsvektor von Punkt A zum Pol auf

r^APol = −vA·1ω

und wenden den Drehoperator auf die Gleichung an und erhalten den

Momentanpol der ebenen Bewegung

rAPol = v^Aω

image142.gif
Geometrisch finden wir -entsprechend der Interpretation der Momentangleichung- den Momentanpol auf der Geraden durch einen Punkt A senkrecht zu dessen Geschwindigkeitsvektor vA.

Sind die Bewegungsrichtungen (Geschwindigkeitsvektoren) zweier Punkte eines Körpers gegeben, so erhalten wir den Momentanpol als Schnittpunkt der Geraden durch diese Punkte jeweils senkrecht zu deren Bewegungsrichtungen.

Die Dreiecke zwischen Körperpunkt, Momentanpol und Endpunkt des zugehörigen Geschwindigkeitsvektors sind für beliebige Körperpunkte ähnlich. Den Winkel α erhalten wir aus

tanα = ω|vA||v^A| = ω
 

[edit] [comment] [remove] |2006-03-06| e1 # Bewegungsgleichungen

Position

Zur näheren Untersuchung der Starrkörperbewegung beziehen wir die Lage eines Körpers auf ein festes Bezugskoordinatensystem und markieren zwei Körperpunkte A und B.

image095.gif
Die Lage des Punkts B können wir über dessen Ortsvektor rB im Bezugssystem beschreiben. Dieser ergibt sich aus der Vektorsumme

rB = rA · rAB

Unter Verwendung des Winkels φ zwischen rAB und der positiven x-Achse können wir auch

rB = rA + rAB  cosφsinφ 
rB = rA · rAB·eAB

schreiben. In der vorstehenden Gleichung hängen alle Größen von der Zeit ab, bis auf rAB -dem Abstand der Körperpunkte A und B- der sich ja entsprechend unserer Starrkörperdefinition nicht ändern darf.

Geschwindigkeit

image098.gif
Die Geschwindigkeit des Punktes B erhalten wir analog zur Punktbewegung durch formale Differentiation nach der Zeit t.

rB = rA + rAB −sinφcosφ  ·φ
rB = rA + rAB · e^AB · φ

Mit v statt r und ω anstelle von φ schreiben wir

vB = vA + r^AB·ω

image102.gif
Die Körperbewegung bzw. dessen Geschwindigkeit läßt sich in eine reine Translation (Schiebung) und eine Rotation (Drehung) zerlegen.

  1. Satz von Euler6Leonhard Euler (1707-1783) für die Geschwindigkeit
vB = vA + rAB^·ω

mit

vB = Geschwindigkeit des Punktes B
vA = Geschwindigkeit des Punktes A
rAB^·ω = Tangentialgeschwindigkeit der Drehung von B um A

Beschleunigung

Analog zur Geschwindigkeit erhalten wir die Beschleunigung durch die Ableitung der Geschwindigkeit nach der Zeit.

r••B = r••A + rAB −cosφ−sinφ  ·φ•2 + rAB −sinφcosφ  ·φ••
r••B = r••A + rAB·(−eAB)·φ•2 + rAB·e^AB·φ••
r••B = r••A − rAB·φ•2 + r^AB·φ••

Wir verwenden a, ω, α für r••, φ und φ•• erhalten die

Beschleunigung eines Punktes B eines Körpers (1. Satz von Euler für die Beschleunigungen)

aB = aA + rAB^·ω2

mit

aB = Beschleunigung des Punktes B
aA = Beschleunigung des Punktes A
rAB^·α = Tangentialbeschleunigung der Drehung von B um A
rAB·ω2 = Normalbeschleunigung der Drehung von B um A

Beschleunigungsplan