[edit] [comment] [remove] |2007-04-18| e1 # Cascading Style Sheets

Cascading Syle Sheets (CSS) ergänzen in sinnvoller Weise strukturierte HTML–, XHTML– und XML–Dokumente.

CSS …

  • wurde 1994 konzeptionell von Håkon Wium Lie und Bert Bos entwickelt.
  • hat das primäre Ziel, eine Trennung von Inhalt/Struktur und Stil/Aussehen zu unterstützen.
  • hat in etwa dieselbe Funktion wie Formatvorlagen eines Textverarbeitungssystems.
  • ermöglicht elegant die Erstellung eines einheitlichen Layouts von Webdokumenten (Corporate Design).
  • ist wiederverwendbar und kann so das zu übertragende Datenvolumen reduzieren.
  • kann unterschiedliche Ausgabemedien adressieren (Printdokument, Sprachausgabe, Präsentation, …).
  • basiert auf einer Menge sogenannter Regeln.
 

[edit] [comment] [remove] |2007-04-18| e2 # Einbindung in Markup Dokumente

Es stehen drei Methoden zur Einfügung von CSS–Angaben in (X)HTML Dokumenten zur Verfügung.

1. Einbindung mittels style–Attribut

Das style–Attribut ist ein Universalattribut und ist in nahezu allen HTML Elementen erlaubt. Die Syntax lautet:

<element style="Eigenschaft1:Wert1; ... ;Eigenschaft1:Wert1;" />

Das style–Attribut

  • wird auch als Inline–Style bezeichnet.
  • wirkt nur auf das jeweilige Element.
  • verhindert eine Trennung von Inhalt und Aussehen.

2. Einbindung mittels style–Element

Das style–Element wird innerhalb des Dokumentkopfs head platziert. Es enthält die Stylesheet–Formatdefinitionen.

<style type="text/css"> 
  /* CSS-Regeln */ 
</style>

Mittels des style–Elements definiertes CSS

  • gilt innerhalb eines Markup–Dokuments.
  • trennt Inhalt und Aussehen.
  • ist nicht dokumentübergreifend wiederverwendbar.

3. Einbindung mittels link–Element

Das link–Element wird ebenfalls innerhalb des Dokumentkopfs head platziert. Es enthält einen Verweis auf die externe Datei, welche die Stylesheet–Formatdefinitionen enthält.

<link rel="stylesheet | alternate stylesheet"
      type="text/css"
      media="[media list]" 
      title="[title name]"
      href="[URI of css-file]" />

Mittels des link–Elements definiertes CSS

  • trennt Inhalt und Aussehen.
  • wirkt dokumentübergreifend und unterstützt so ein einheitlichen Layout mehrerer Webseiten.
  • ist leicht auswechselbar.
  • unterstützt eine Wahl des Benutzers zwischen verschiedenen Stilen (z.B. http://www.w3.org/Style/) wird vorwiegend wg. seiner Leistungsfähigkeit und Flexibilität eingesetzt.
 

[edit] [comment] [remove] |2007-04-18| e3 # Ausgabemedien

Typ Medium
all Für alle Geräte.
aural Für Sprachsynthesizer
braille Für Braille-Geräte mit taktilem Feedback (Blindenschrift).
embossed Für Braille-Seitendrucker
handheld Für Handheld-Geräte vorgesehen (normalerweise mit kleinem Schwarzweißbildschirm und begrenzter Bandbreite)
print Für ausgedrucktes Material oder Dokumente, die im Druckvorschaumodus auf dem Bildschirm angezeigt werden.
projection Für projizierte Präsentationen oder den Ausdruck auf Folien
screen Für Computer-Farbbildschirme
tty Für Medien mit einem festen Zeichenraster (Fernschreiber, Terminals, …)
tv Für die Ausgabe auf Fernsehern oder ähnlichen Geräten mit geringer Auflösung und Farbmöglichkeiten)
 

[edit] [comment] [remove] |2007-04-18| e4 # CSS Regel

Die Regel einer Stylesheet Angabe besitzt folgenden syntaktischen Aufbau:

Selektor { 
   Eigenschaft1: Wert1;
   Eigenschaft2: Wert2;
       :           :
   EigenschaftN: WertN;
}

Eine Regel besteht also aus

  • einem Selektor oder einer Selektorenliste
  • einem Deklarationsblock,
    • der durch ein geschweiftes Klammerpaar begrenzt ist.
    • der keine, eine oder mehrere Deklarationen enthält, welche
      • die Bezeichnung einer Eigenschaft (property)
      • gefolgt von einem Doppelpunkt
      • mit anschließendem Eigenschaftswert (property value) besitzt
      • und von einem Semikolon abgeschlossen wird.
 

[edit] [comment] [remove] |2007-04-18| e5 # CSS Regelbeispiel

h1, h2, h4                       /* Selektorenliste */
{                                /* Beginn Deklarationsblock */
   color: red;                   /* Deklaration */
   background-color: #9ef;       /*     "       */
   text-align: center;           /*     "       */
}                                /* Ende Deklarationsblock */
 

[edit] [comment] [remove] |2007-04-18| e6 # CSS Kommentare

Innerhalb von CSS–Angaben sind Kommentare erlaubt, deren Syntax den mehrzeiligen Kommentaren von C, C++, Java, Javascript entspricht.

 /* einzeiliger Kommentar */

 /* mehrzeiliger
    Kommentar    */

Eine Verschachtelung dieser Kommentare ist nicht erlaubt.

Die einzeiligen Kommentare von C++, Java und Javascript werden nicht unterstützt.

 

[edit] [comment] [remove] |2007-04-18| e7 # CSS Selektoren

Selektor Bezeichnung Bedeutung
* Universalselektor alle Elemente
E Typselektor Element E
E.class Klassenselektor Element E der Klasse class
E#id ID–Selektor Element E mit der ID id
E[foo] Attributselektor Element E mit Attribut foo
E[foo='bar'] Attributselektor Element E mit Attribut foo und Wert bar
E:link Link-Pseudoklasse unbesuchter Hyperlink
E:visited Link-Pseudoklasse besuchter Hyperlink
E:hover dynamische Pseudoklasse wenn E mit dem (Maus-)Zeiger berührt wird
E:focus dynamische Pseudoklasse wenn E den Fokus hat
E:active dynamische Pseudoklasse wenn E aktiviert ist (z.B. Eingabefeld)
F E Kombinator Element E ist Nachfahre eines Elements vom Typ F
F > E Kombinator Element E ist Kind eines Elements vom Typ F
F + E Kombinator Element E folgt unmittelbar ein Geschwisterelement vom Typ F
F ~ E Kombinator Element E folgt ein Geschwisterelement vom Typ F
 

[edit] [comment] [remove] |2007-04-18| e8 # Farben

Für Farbdefinitionen erlaubt CSS vier Möglichkeiten:

  • Farbnamen z.B. color:red
  • HEX-Code z.B color:#c0c0c0;
  • RGB-Wert z.B color:rgb(255,255,0);
  • RGB-Prozentangabe z.B color:rgb(100%,33.3%,0%);
 

[edit] [comment] [remove] |2007-04-18| e9 # Box - Modell

Das Box-Modell definiert die Breite und Höhe von Elementen. Diese ergeben sich aus einer Addition von:

  • Breite (width)
  • Innenabstand (padding)
  • Rahmenstärke (border)
  • Aussenabstand (margin)

Box-Modell eines Elementes

[Quelle: SelfHTML]

 

[edit] [comment] [remove] |2007-04-18| e10 # Schriftformatierung

CSS Angaben zur Schriftformatierung beinhalten Schriftarten, Schriftgrößen, Schriftfarben, Schriftgewicht, Zeichen- und Wortabstände.

  • font-family (Schriftart)
  • font-style (Schriftstil)
  • font-variant (Schriftvariante)
  • font-size (Schriftgröße)
  • font-weight (Schriftgewicht)
  • font (Schrift allgemein)
  • word-spacing (Wortabstand)
  • letter-spacing (Zeichenabstand)
  • text-decoration (Textdekoration)
  • text-transform (Text-Transformation)
  • color (Textfarbe)
  • text-shadow (Textschatten)
  • font-stretch (Schriftlaufweite)
 

[edit] [comment] [remove] |2007-04-18| e11 # Textformatierung

Neben der Ausrichtung (rechts–, linksbündig), gehören Einzug, Umbruchmodus und Zeilenhöhe zu den absatztypischen Eigenschaften.

  • text-indent (Texteinrückung)
  • line-height (Zeilenhöhe)
  • vertical-align (Vertikale Ausrichtung)
  • text-align (Horizontale Ausrichtung)
  • white-space (Textumbruch)
 

[edit] [comment] [remove] |2007-04-18| e12 # CSS Vererbung

CSS etabliert einen Vererbungsmechanismus für hierarchische Auszeichnungssprachen. Demnach vererben äussere Elemente ihre CSS–Eigenschaften an die jeweils innenliegenden.

Somit genügt es also, dem body–Element beispielsweise die Farbe grün zu geben, um mittels Vererbung allen weiteren Kindelementen dieselbe Farbe mitzugeben.

 

[edit] [comment] [remove] |2007-04-18| e13 # Kaskadierende Stylesheets

Das 'C' in CSS steht für Cascading. Hierdurch wird dem gleichzeitigen – u.U. konkurrierenden – Einfluss von mehreren externen und internen Autoren– und auch Anwender–Stylesheets Rechnung getragen.

In diesem Zusammenhang wird eindeutig definiert, wie evtl. widersprüchliche CSS Angaben aufzulösen sind.

Beispiel:

color: red;   /* externe CSS Angabe (link) */
color: blue;  /* interne CSS Angabe (style--Element) */
color: green; /* Element CSS Angabe (style--Attribut) */

Im vorliegenden Beispiel hat das style–Attribute den höchsten Stellenwert. Der zugehörige Text hat die Farbe grün.

 

[edit] [comment] [remove] |2007-04-18| e14 # Links zum Thema

Information

Werkzeuge